Seit 40 Jahren auf dem Weg
Nach mehreren Jahren, in denen die schulische Förderung geistig Behinderter nicht in einer eigenen Institution, sondern nur "angehängt" an die damalige Schule für Lernbehinderte (heute Schule für Lernhilfe) stattfand, begann für diese Arbeit im Jahr 1976 eine neue Epoche:

Im September wurde der Neubau an der Lindener Straße eingeweiht und erhielt den Namen¨Schule Zeughausstraße¨. Die erste eigene Schule für SchülerInnen mit geistiger Behinderung im Landkreis Wolfenbüttel war entstanden. Nur sechs Kolleginnen waren es am Anfang, die unter der Leitung von Paulamaria Kolle-Söchtig sechsundsechzig Schüler/innen in sechs Klassen unterrichteten.
Mit den Jahren erlebte die Schule gravierende Änderungen in jeder Beziehung. Die Schülerschaft vergrößerte und veränderte sich: Waren in den ersten Jahren die SchülerInnen in ihrem Leistungsprofil eher dem Grenzbereich zur Lernbehinderung zuzuordnen, wuchs mit der Zeit die Zahl der im eigentlichen Sinne geistig behinderten SchülerInnen, einschließlich der schwerst- und mehrfach behinderten, für die es vorher kein offizielles Bildungsangebot gab.
Durch diese Veränderungen ergaben sich neue Notwendigkeiten:
- Die Klassenstärken wurden verringert, um individuellere Förderung zu ermöglichen.
- Pädagogische MitarbeiterInnen zur Unterstützung der Unterrichtsarbeit wurden eingesetzt.
- Die ersten SonderschullehrerInnen mit spezieller Ausbildung für den Unterricht mit geistig Behinderten kamen an die Schule.

- Therapeutinnen (Physio- und Ergotherapie) wurden eingestellt, um das Unterrichtsangebot durch intensivere Förderung für Kinder mit speziellen Problemen zu ergänzen.
- Neue Modelle und Konzeptionen für den Unterricht wurden diskutiert und eingesetzt, um den speziellen Bildungsbedürfnissen der SchülerInnen Rechnung zu tragen.
- Damit einhergehend wurde das konventionelle Unterrichtsmaterial mehr und mehr ergänzt und weiterentwickelt durch Materialien, die spezifisch sonderpädagogische Erkenntnisse und Entwicklungen in die Arbeit einbrachten.

- 1996 dann wurde die Schule zur Ganztagsschule: Die Unterrichtszeit wurde an vier Wochentagen bis 14.45 Uhr ausgedehnt, einschließlich des gemeinsamen Mittagessens. Im Nachmittagsbereich wurden an zwei Tagen Arbeitsgemeinschaften etabliert, um den Klassenunterricht durch freiwillig wählbare Neigungsangebote zu ergänzen.

1996 war auch das Jahr, in dem diese vielen Veränderungen nach außen hin sichtbar wurden: Ein neuer Anbau wurde bezogen, der neben Klassen- und Therapie- und Werkräumen auch eine Großküche mit Essraum, ein Therapiebad und einen Musikraum enthielt.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 20jährigen Jubiläum erhielt die Schule auch einen neuen Namen, dessen Wahl die wesentlichsten Grundlagen unseres Selbstverständnisses symbolisieren sollte: Peter-Räuber-Schule.
Im Jahr 2016 ist die Peter- Räuber- Schule baulich und von den Schülerzahlen her auf das doppelte ihrer Anfänge gewachsen.

In einer Jubiläumswoche im September 2016 blickten wir auf 40 Jahre Schul- und Bildungsgeschichte zurück.

Viele schon in den ersten Jahren gelegte Grundsteine der ¨Schulkultur¨ sind auch heute noch die Basis unseres Zusammenlebens, viele Elemente unserer Arbeit haben sich kontinuierlich und fruchtbar weiterentwickelt und unser aller Hoffnung ist, dass dieses auch in Zukunft so bleiben möge.

Um all diejenigen zu würdigen, die mit Engagement und Tapferkeit, gegen viele Hindernisse, Schwierigkeiten, Vorurteile jeden Tag versuchen, das Beste aus ihrem Leben und ihren Möglichkeiten zu machen
- die Schülerinnen und Schüler -
erhielt die ehemalige „Schule Zeughausstraße" zum 20jährigen Schuljubiläum 1996 den Namen eines ihrer ehemaligen Schüler.

 


Peter Räuber (1971 - 1990)
nach oben